Begabtenförderung der Humanistischen Vereinigung

Warum wir fördern

Über unser Leitbild

Ausschnitt aus „Die Schule von Athen“, Fresko des italienischen Malers und Architekten Raffael (1483-1520 n. chr. Z.)

Die Aufgabe des Humanistischen Studienwerks – Robert Blum ist die Förderung besonders begabter und gesellschaftlich engagierter Studierender, die sich humanistischen Werten verpflichtet fühlen. Denn Humanismus gehört zweifellos zu den großen Traditionslinien der europäischen Philosophie und Geistesgeschichte. Er kann aus der Entwicklungsgeschichte des modernen, offenen Europas nicht weggedacht werden. Humanistische Ideen und Philosophien waren und sind konstitutiv für unsere freiheitliche Gesellschaft, für die Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Von Demokrit, Sokrates, Epikur, Lukrez, Hypatia über Averroes, Leonardo da Vinci, Erasmus von Rotterdam, Olympe de Gouges bis zu Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Ludwig Feuerbach und Albert Camus sowie zu zahlreichen weiteren Philosoph*innen, Naturwissenschaftler*innen und anderen praktisch tätigen Denker*innen der vergangenen zwei Jahrhunderte spannen sich verbindende (Geistes-)Haltungen und Lebensweisen, die sich im modernen Humanismus von heute spiegeln, weitergetragen und auch weiterentwickelt werden.

Die Liebe zum Wissen und die ständige Suche nach (neuer) Erkenntnis und Offenheit dafür, undogmatisches und kritisches Denken wie auch die sichtbare Distanz und die öffentliche Kritik an geschlossenen Weltbildern oder repressiven Strukturen gehören zu diesen Traditionen. Aber auch die herausragende Anwendung der eigenen Fähigkeiten, um gesellschaftliche – politische, soziale, kulturelle – Verhältnisse im Sinne des Wohls der Allgemeinheit zu befördern, die individuelle und kollektive Befreiung von Unterdrückung, Zwang und Gewalt unterstützen und das Wissen der Menschheit über sich selbst und das Universum zu vermehren.

In der Landschaft der etablierten Begabtenförderungs- und Studienwerke gibt es bis heute zu wenige Institutionen, die sich den Werten, Haltungen, Ideen und Idealen des modernen Humanismus verpflichtet sehen. Für Studierende mit profiliert humanistischem Hintergrund und einem entsprechenden gesellschaftlichen Engagement fehlte für viel zu lange Zeit ein adäquates Begabtenförderungswerk.

Unser Studienwerk ist das erste Begabtenförderungswerk, das diese Lücke zu schließen versucht. Wir wollen dafür sorgen, dass herausragende Studierende mit humanistischen Überzeugungen und Engagement, genauso gute Chancen auf eine Förderung haben wie Studierende, die auf die „alteingesessenen“ parteinahen oder religiösen Studienwerke zurückgreifen können.

 

Hinweis

Das Bewerbungsfenster für den Förderbeginn zum Wintersemester 2023/24 öffnet am 1. Januar 2023 und schließt am 31. März 2023.